DIE DEKLINATIONEN DES
ADJEKTIVES IN DEUTSCH  

DIE STARKE DEKLINATION

Wenn vor dem Adjektiv kein Artikel oder Pronomen steht, dekliniert er sich aufgrund des starken Deklination des Adjektivs und bekommt dieselbe Endungen wie der bestimmte Artikel. Nur im Genitiv Sg. m. und n. bekommt Adjektiv die Endung der schwache Deklination.

Die starke Deklination kann man nur bei Nomen wie: z.b. weiches Ei, heiße Milch, dann in der Ausdrücken: z.b. des Kindes schönestes Spielzeug  finden. Superlativus und Ordinalzahlen obvohl üblich sind der schwachen, sind auch mit der starken Deklination verbinden (nach dem Genitiv). Z. b. der Freundin jüngstes (drittes) Kind.

Die Bedeutung des Adjektivs der nach starker Deklination dekliniert wird, ist unbestimmt außer nach dem Genitiv.

 

Singular 

 

        maskulinum                        femininum                              neutrum

N.   

roter Apfel feine Seide

hartes Holz

G.    roten Apfels feiner Seide harten Holzes
D.    rotem Apfel feiner Seide hartem Holz
A.    roten Apfel feine Seide hartes Holz

 

Plural

 

N.    rote Äpfel feine Seiden harte Hölzer
G.    roter Äpfel feiner Seiden harter Hölzer
D.    roten Äpfeln feinen Seiden harten Hölzern
A.    rote Äpfel feine Seiden harte Hölzer

Die Spietze